Erfolgreiche Installation PV-Analgen in Aalen und Mögglingen

Westhausen/Aalen/Mögglingen, 31.10.24 – In einem wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung wurden in diesem Jahr gemeinsam mit zwei Familien jeweils Photovoltaikanlagen erfolgreich installiert. Die Projekte wurden in Form des Solidarischen PV-Selbstbau in enger Zusammenarbeit mit dem Westhausener Gerätering weShare e.V. in Aalen und Mögglingen realisiert.

Die Installation der Unterkonstruktionen, der Verkabelung sowie der Solarmodule wurde von den Beteiligten in Nachbarschaftshilfe selbst durchgeführt, was nicht nur zur Kostensenkung beitrug, sondern auch wertvolles Wissen und Fähigkeiten im Bereich Photovoltaik aufbaute. Zwei zertifizierte Partner übernahmen die Ertüchtigung der Hauselektronik, die Installation der Wechselrichter sowie die abschließende Abnahme und Anmeldung der Anlagen.

Die Vorteile dieses Projekts sind vielfältig:

  • Kompetenz für Photovoltaik aufbauen: Die aktive Mitwirkung der Teilnehmer fördert das Verständnis und die Fähigkeiten im Umgang mit erneuerbaren Energien.
  • Wertschöpfung in der Region: Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stärkt die Wirtschaft vor Ort und sichert Arbeitsplätze.
  • Solidaritätsgedanken stärken: Das Projekt zeigt, wie gemeinschaftliches Handeln und gegenseitige Unterstützung zu nachhaltigen Lösungen führen können.
  • Kosten reduzieren: Durch Eigenleistungen und gemeinsamen Einkauf konnten die Gesamtkosten der Anlagen erheblich gesenkt werden.
  • Personalmangel im Handwerk ausgleichen: Hausbesitzer, die wegen personeller Engpässe im Handwerk oder wegen unlukrativen weil zeitintensiven Dächern keinen Handwerker finden, können mit dem PV-Selbstbau ihre PV-Anlage auf das eigene Dach bekommen.
Previous Image
Next Image

info heading

info content

Stefan Schwab, 1. Vorsitzender des Westhausener Gerätering weShare e.V. betont: „Diese Projekte sind hervorragende Beispiele dafür, wie wir gemeinsam die Energiewende vorantreiben können. Die Mitwirkung der Hauseigentümer zeigt, dass jeder einen Beitrag leisten kann. Wir sind stolz auf die erreichten Ergebnisse und freuen uns, einen Beitrag zur Energiewende in unserer Region geleistet zu haben. Die Photovoltaikanlagen erzeugen nicht nur umweltfreundliche Energie, sondern sind Vorbild für zukünftige Projekte.“
Peter Kuch, zertifizierter Solarberater, ergänzt: „Die Eigenleistungen und gegenseitige Hilfe der Hauseigentümer haben die Kraft einer solidarischen Gemeinschaft konkret erleben lassen. Es ist wichtig, dass wir solche Projekte weiter fördern.“
Oliver Kinderknecht, einer der Bauherren, äußert sich begeistert: „Die Installation der Photovoltaikanlage war eine großartige Erfahrung. Es hat uns nicht nur Geld gespart, sondern auch dazu beigetragen ein gutes Verständnis für die eingesetzte Technik zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen zu teilen.“

Die Idee des Solidarischen PV-Selbstbaus stammt aus der Schweiz, wo Stand heute fast 30 MW in Kooperation durch die e-wende.ch installiert wurden. Mittlerweile ist sie Teil einer Bewegung in ganz Europa und durch ein internationales Netzwerk getragen. Wer Näheres wissen möchte, findet auf unsere Website unter PV-Selbstbaugemeinschaft Informationen, Links und ein Handbuch zum Solidarischen PV-Selbstbau.

Im kommenden Jahr planen wir, unsere Erfahrungen in neuen Projekten weiterzugeben. Außerdem stehen wir gerne zur Verfügung, um die solidarische Idee des PV-Selbstbaus durch Gründung einer eigenen Gruppe in Ihrem Ort weiterzutragen. Unser Ziel ist es, noch mehr Menschen für erneuerbare Energien zu begeistern und sie auf ihrem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage zu unterstützen. Daher freuen wir uns über weitere Interessenten. Registrieren Sie sich, oder nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.
Kontakt:
Stefan Schwab, 1. Vorsitzender
www.westhausener-geraetering-weshare
info@westhausener-geraetering-weshare.de