Bericht zum Energiestammtisch Westhausen Don. 18.7.2024

Bericht zum Energiestammtisch Westhausen Don. 18.7.2024

Thema: „Photovoltaik – Kosten, Nutzen, Wirtschaftlichkeit“

In unserer Präsentation konnten wir zeigen, wie eine sorgfältige Planung und Beratung die Vorteile der eigenen Stromerzeugung maximieren können. Am Beispiel eines erfolgreich umgesetzten PV-Projektes zeigten wir, wie wichtig eine fundierte Beratung und eine durchdachte Planung sind. Das Projekt veranschaulichte, dass der Weg zur eigenen Stromerzeugung nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch rentabel ist.

Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Familiengrößen:

Wir haben die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen für drei unterschiedliche Familiengrößen untersucht, sowohl ohne als auch mit Speicher und Elektroautos. Amortisationszeitraum: 12-16 Jahre bei allen drei Größen.

1.            Kleine Familie ohne Speicher:

Gewinn nach 20 Jahren: ca. 12.000 €

Grund: Geringer Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom

2.            Mittelgroße Familie mit Speicher:

Deutlich höherer Eigenverbrauch durch Speicherung und Nutzung des PV-Stroms auch nachts

3.            Vierköpfige Familie mit Speicher und zwei Elektroautos:

Gewinn nach 20 Jahren: ca. 35.000 €

Grund: Höchster Eigenverbrauch durch Nutzung des PV-Stroms für Haushalt und Elektroautos

Zusätzliche Einsparungen:

Mehrkosten für die Anschaffung von Elektroautos amortisieren sich durch geringere Betriebskosten (Wegfall von Benzinkosten, geringere Wartung, weniger Ausfälle, da weniger Bauteile)

Kostenvorteil von Elektroautos gegenüber gleichwertigen Verbrennern: ca. 5.500 € pro Jahr

Heizkostenersparnis durch elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher: ca. 40 % pro Jahr

Amortisationszeitraum incl. der zusätzlichen Einsparungen: 6 Jahre

Fazit:

1.            Rentabilität von PV-Anlagen:

Gut geplante PV-Anlagen rentieren sich immer innerhalb eines überschaubaren Zeitraums.

2.            Gewinnoptimierung:

Die Höhe des Gewinns hängt davon ab, wie weit die verschiedenen Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung ausgeschöpft werden.

3.            Zukunftssicherheit:

Der Wiederverkaufswert von Verbrennern wird voraussichtlich weiter sinken, während die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und PV-Anlagen steigt.

Zukunftsperspektiven der Eigen-Stromnutzung:

Nach dem Vortrag wurden Fragen zur zukünftigen Verwendung von selbst erzeugtem Strom gestellt.

Solarpaket 1: Vermieter können ihren Mietern selbsterzeugten Strom verkaufen.

Solarpaket 2: Energiegemeinschaften können selbsterzeugten Strom in einem Umkreis von 25 km teilen. Die bisherigen rechtlichen Hürden werden abgebaut.

Lokale Erzeugung und Verbrauch führt zur Netzentlastung.

Insellösung: PV-Anlagen können jetzt auch zeitweise ohne Netzanschluss betrieben werden. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung bei Netzausfällen und erhöht die Resilienz gegenüber Störungen.

Schlussfolgerung:

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass durch eine umfassende Beratung und sorgfältige Planung der Weg zur eigenen Stromerzeugung nicht nur möglich, sondern äußerst sinnvoll ist. Die Vorteile einer PV-Anlage sind vielseitig und betreffen nicht nur die eingesparten Stromkosten, sondern auch die Reduzierung der Abhängigkeit von externen Energiequellen und die Verbesserung der ökologischen Bilanz. Die Dynamik der Entwicklung in den letzten beiden Jahren forderte vom lokalen Handwerk zum einen eine hohe Flexibilität und Innovationsbereitschaft, zum anderen stärkt es sie gegenüber Billiganbietern und sichert lokal Arbeitsplätze.