Klimaschutz erleben

Klimaschutz erleben – Wissen. Handeln. Gemeinsam.

Du spürst, dass sich etwas ändern muss?
Die Klimakrise, gesellschaftliche Spannungen, Unsicherheit – viele fühlen sich ohnmächtig. Muss das so bleiben? Nein.

Du willst verstehen, was wirklich zählt?
Du suchst Wege, wie du selbst etwas bewegen kannst?
Dann bist du hier genau richtig.

Mach mit. Denk weiter. Gestalte Zukunft.


solar mobil HDH e.V. – Alte Hütte – Neue Wärme – Wärmepumpe im Altbau – Erfahrungsbericht

Referent Markus Müller schildert, wie seine persönlichen Erfahrungen mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe in einem über 100 Jahre alten Altbau sind. Seit ca. einem Jahr betreibt er diese innovative Heiztechnik in seinem 2-Familienhaus und möchte den Teilnehmern zeigen, dass Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden eine effektive und nachhaltige Lösung sein können.
Sein Vortrag umfasst die Themen Auswahl und Auslegung des Systems, die Herausforderungen des Umbaus und die praktische Funktionsweise einer Wärmepumpe im Altbau. Ergänzt wird der Vortrag durch wertvolle Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung, sowohl für Hausbesitzer als auch für Fachleute. Ziel ist es, die Technik verständlich zu erklären und allen Interessierten zu zeigen, wie der Einsatz einer Wärmepumpe auch im Altbau realisiert werden kann.

Referent Markus Müller hat seinen Vortrag dafür vorgesehen, dass Hausbesitzer mit älteren Häusern umfangreiche Informationen erhalten und genügend Zeit zum Austausch erhalten.

Wir sind gespannt auf diesen praxisnahen Vortrag. Kommen auch Sie vorbei und fragen, was für sie wichtig ist.

Termin/Ort:
Freitag, 24.10.2025 – 19:00 Uhr
Westhausen-Reichenbach, Lange Str. 16
Bürgersaal Kindergarten Reichenbach


SoLocal Energy e.V. – PV von und für Frauen
Ein Workshop nur für Frauen

Kerstin Lopau von SoLocal Energy e.V. ist Ingenieurin und Mitgründerin des Vereins SoLocal Energy e.V., sowie Mitherausgeberin des Handbuchs SolarSelbstbau.

In dem hyriden Workshom vermittelt sie Basics der PV-Technik und -Montage anschaulich anhand von Praxisbeispielen. Ziel ist es, Komponenten & Funktionsweise einer PV-Anlage zu verstehen und den Ablauf der Installation kennenzulernen. Der Workshop enthält auch einen interaktiven Part zur Grobauslegung einer Solaranlage. Am Ende sind die Teilnehmerinnen befähigt, bei Solarselbstbaustellen wie z.B. von WeShare e.V. teilzunehmen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

zur Vita von Kerstin Lopau

.

Termin/Ort:
Dienstag, 28.10.2025 – 19:00 Uhr
hier ONLINE einloggen


weShare – KI im Beruf und Privat

Künstliche Intelligenz klingt oft kompliziert – muss sie aber nicht sein. Wir stehen am Anfang einer spannenden Zeit, in der Werkzeuge wie ChatGPT unser Leben ähnlich tiefgreifend verändern werden wie einst die Erfindung des Rades oder der Stromerzeugung. Diese Entwicklung passiert nicht erst irgendwann – sie ist bereits in vollem Gange.
Unser Vortrag richtet besonders an alle, die bisher wenig oder gar keine Erfahrung mit KI haben. Wir erklären ohne Fachchinesisch, wie Sie ChatGPT Schritt für Schritt in Ihren Alltag einbinden können. Sie lernen die Grundlagen, wie Sie den Chatbot gezielt ansprechen, klare Anweisungen („Prompts“) formulieren und seine Antworten optimal für sich nutzen. Mitzubringen: Pad oder Laptop mit WLAN-Funktion, Schreibsachen und Neugierde.

Unser Ziel: Sie verlassen den Vortrag mit dem Gefühl, nicht nur zuzuschauen, wie KI die Welt verändert, sondern aktiv und souverän davon zu profitieren – im Beruf wie im Privatleben.

Termin/Ort:
Dienstag, 16.09.2025 – 19:00 Uhr
Westhausen-Reichenbach, Lange Str. 16
Bürgersaal Kindergarten Reichenbach


Smart Home & Energieeffizienz im Alltag – – Vortrag und Exkursion

Unser Zuhause soll ein sicherer Ort sein. Neue Techniken bieten heute viele Möglichkeiten, unser Eigenheim nicht nur sparsam und effizient, sondern auch widerstandsfähig gegen Krisen wie Stromausfälle oder Angriffe auf unsere Energieversorgung zu machen.

Unsere Referenten zeigen praxisnah:

  • Welche Sanierungen sich wirklich lohnen – und wie Förderungen helfen können
  • Wie Photovoltaik und Mieterstrom für Familien und Hausgemeinschaften sinnvoll eingesetzt werden können
  • Wie Eigenheime durch Verbrauchsoptimierung und intelligente Steuerung unabhängiger werden
  • Wie sich Strom für Haushalt und E-Auto effizient und kostengünstig nutzen lässt
  • Wie Notstrom- und Ersatzstromlösungen Sicherheit geben und Ihr Zuhause auch in Ausnahmesituationen zuverlässig versorgen

👉 Das Besondere: Im Anschluss an den Vortrag können Sie die vorgestellte Installation nur wenige Schritte entfernt im Haus von Herrn Ottenwälder live besichtigen.

Die Referenten
Dipl.-Ing. Adalbert Ottenwälder, ist bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) als zertifizierter Energie-Effizienz-Experte für Wohn- und Nichtwohngebäude gelistet. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Energieberatung verbindet er Fachwissen mit praktischen Lösungen, die sich rechnen – und die er bei sich selbst umgesetzt hat.
Dipl.-Ing. Tibor Niedermayer, ist Projektleiter im Bereich der Automatisierungstechnik, Sachkundiger für Wärmepumpen gem. VDI4645, zertifizierter KNX-Partner, Inhaber Fa. tne-systeme UG und asic Elektrotechnik

Termin/Ort:
Dienstag, 23.09.2025 – 19:00 Uhr
Westhausen-Reichenbach, Lange Str. 16
Bürgersaal Kindergarten Reichenbach


Jürgen Resch – Klimaschutz zwischen Zustimmung und Widerspruch
Buchvorstellung „Druck machen“ mit offener Diskussion

Jürgen Resch ist seit Jahrzehnten das Gesicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) – und eine der prägendsten, aber auch umstrittensten Stimmen im deutschen Klimaschutz. Mit Kampagnen, investigativer Recherche, kreativen Aktionen und juristischen Verfahren hat er Politik und Unternehmen zum Handeln gezwungen.

Seine Bilanz umfasst Erfolge wie das Verbot des Pestizids Endrin, die Einführung des Dosenpfands, die Aufdeckung des Diesel-Abgasskandals, die Durchsetzung von Umweltzonen, Dieselfahrverboten, mehr Fahrradwegen, Tempo-30-Zonen und Busspuren – bis hin zum wegweisenden Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das ein Grundrecht auf eine lebenswerte Zukunft für Kinder und Jugendliche festschrieb.

Doch seine Methoden polarisieren: Für die einen konsequent und notwendig, für andere zu konfrontativ oder übergriffig.
Dieser Abend bietet die Gelegenheit, direkt mit Jürgen Resch ins Gespräch zu kommen – kritisch zu hinterfragen, zu verstehen und zu diskutieren.
Egal ob Sie Gegner, Zweifler, Unentschlossene oder Unterstützer sind:
Ihre Perspektive ist willkommen.

Termin/Ort:
Dienstag, 30.09.2025 – 19:00 Uhr
Westhausen-Reichenbach, Lange Str. 16
Bürgersaal Kindergarten Reichenbach


Toralf Staud, Buchvorstellung

Zusammen mit Nick Reimer ist Herr Staud Autor von Deutschland 2050“.
Sie zeigen auf, wie sich unser Land durch den Klimawandel verändern wird
– und was wir tun können.

Die Vita von Troalf Staud und Nick Reimer finden sich hier:

Termin/Ort:
Dienstag, 07.10.25 – 19:00 Uhr
Westhausen-Reichenbach, Lange Str. 16
Bürgersaal Kindergarten Reichenbach

Bücher zur Signatur durch Herrn Staud stellt die Buchhandlung Henne freundlicher Weise zur Verfügung.


solar mobil HDH e.V. – Wärmepumpen im Altbau – Haus ohne Heizung – Erfahrungsberichte

Dieser Vortrag teilt sich in zwei Bereiche.
Referent Markus Müller schildert, wie seine persönlichen Erfahrungen mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe in einem über 100 Jahre alten Altbau sind. Seit ca. einem Jahr betreibt er diese innovative Heiztechnik in seinem 2-Familienhaus und möchte den Teilnehmern zeigen, dass Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden eine effektive und nachhaltige Lösung sein können.
Sein Vortrag umfasst die Themen Auswahl und Auslegung des Systems, die Herausforderungen des Umbaus und die praktische Funktionsweise einer Wärmepumpe im Altbau. Ergänzt wird der Vortrag durch wertvolle Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung, sowohl für Hausbesitzer als auch für Fachleute. Ziel ist es, die Technik verständlich zu erklären und allen Interessierten zu zeigen, wie der Einsatz einer Wärmepumpe auch im Altbau realisiert werden kann.
Referent Dr. Martin Rombusch findet, dass das Thema Gebäudeheizung derzeit zu Recht im politischen Fokus steht. Nur ein kleiner Teil der Energiewende ist vollzogen, wenn nur die Stromerzeugung auf erneuerbaren Energien basiert. Klimaneutralität bedeutet auch ein revolutionieren der Heiz-und Gebäudetechnik. Er hat dies lange vor weiten Teilen der Politik und der Architektenschaar erkannt und schon vor 27 Jahren ein Minimalenergiehaus gebaut – ganz ohne Heizung. Dafür mit einer luftdichten Wärmehülle, kontrollierter Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, thermische Solaranlage mit Wärmespeicher, Photovoltaikanlage, Regenwassernutzung, …
—aus gesundheitlichen Gründen entfällt dieser Beitrag – ein Ersatztermin ist in Vorbereitung —

Wir sind gespannt auf diese praxisnahen Vorträge. Kommen auch Sie vorbei und fragen, was für sie wichtig ist.

Termin/Ort:
Freitag, 24.10.2025 – 19:00 Uhr
Westhausen-Reichenbach, Lange Str. 16
Bürgersaal Kindergarten Reichenbach


Lerne mit uns, wie du ein Windrad zur Stromgewinnung selbst bauen kannst.
Aus einfachen Materialen, nach dem Piggott Design.
Mit Jonathan Schreiber

Im Workshop wird von der Gruppe unter Anleitung von Jonathan Schreiber vom Projekt PureSelfMade ein voll funktionstüchtiges Kleinwindrad in handwerklicher Arbeit gebaut. Sämtliche Teile des Windrades, vom Generator bis zu den Rotorblättern aus Holz, werden im Workshop selbst gefertigt. Dabei werden mehrere technische Fachbereiche und handwerkliche Arbeitstechniken auf anspruchsvolle Weise in einem Projekt vereint und Fachwissen vermittelt.

Termin:
25.10.2025 Dauer 3 – 5 Tage (je nach Projektverlauf)
Täglich von 09:00 bis ca. 17:30. 1,5h Mittagspause
Ort : Probsteischule Westhausen Jahnstr. 4

Begrenzte Teilnehmerzahl:
9-15 Personen, Erwachsene, bzw. Jugendliche ab 13 Jahren in Begleitung

Anmeldung erforderlich über: https://pureselfmade.com/de/windrad-workshops/westhausen/
Anmeldungen aus dem Gebiet der LEADER Jagstregion werden bevorzugt.

Ein Rückblick – Windrad Workshop beim Klimacamp 2017 – PureSelfMade


Dipl. Meteologe Karsten Schwanke: Deutschland steuert auf 45 Grad zu I Zur Sache! Intensiv

Klimabetroffenheit zukünftiger Genrationen ((C) IPCC, überarbeitet von BUND


Hier die vergangenen Vorträge:

Raus aus der Ohnmacht – rein ins Handeln!
Dr. phil. Imke-Marie Badur zeigt, wie innere Stärke und neues Denken uns helfen, Klimakrise und gesellschaftliche Spannungen zu meistern.

Ihr Vortrag führt zu den Inner Development Goals (IDGs) und dem Bachelor-of-Being (BoB).
Donnerstag, 26.06.25 – 16:00 Uhr
Hochschule Aalen
Beethovenstraße, Saal 0105

Ihre Vita findet sich hier.
Zum Nachbericht auf das Bild klicken:


Zukunft zum Anfassen aus der Jagstregion
Der Smart City Campus in Westhausen und wie Klimaschutz messbar wird

Wie sieht eine klimafreundliche Stadt der Zukunft aus – und wie kann man sie schon heute erleben? In einem praxisorientierten Vortrag das Zentrum für Digitale Entwicklung Einblicke zum Thema der Zukunft von Kommunen und Regionen für Klima und Nachhaltigkeit.

Der Smart City Campus in Westhausen ist ein einzigartiges Reallabor für digitale Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung. Hier werden smarte Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität erprobt – von intelligenter Infrastruktur über Umwelt- und Energiemonitoring bis hin zu moderner Sensorik und Echtzeit-Datenanalyse. Wie sich dadurch Klimaschutz sichtbar, spürbar – und vor allem messbar – machen lässt, zeigt der Vortrag anschaulich und praxisnah.
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an kommunale Entscheidungsträger:innen, Unternehmen, Studierende und Bürger:innen, die mehr über die Potenziale digitaler Transformation für eine nachhaltige Zukunft erfahren möchten.

Termin/Ort:
Dienstag, 19.08.2025 – 19:00 Uhr
Westhausen, In der Waage 9,
ZDE Smart City Campus


Solarstrom vom Acker:
Wie geht Agri-Photovoltaik?“
Ein Webinars der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. mit folgenden Punkten:
– Photovoltaik in der Landwirtschaft
– Agri-PV: Doppelnutzung der Fläche
– das Potential von Agri-PV
– verschiedenen Systeme und Möglichkeiten zum Beispiel für Nahwärmenetze
– rechtlicher Rahmen und weitere Randbedingungen
– die DIN Spec 91434: Das definiert Agri-PV
– aktuelle Hemmnisse und Hürden
– Förderung im EEG und Anschubförderung der Bundesländer am Beispiel Baden-Württemberg
– ausgeführte Beispiele

Das Seminar dauert ca. 2 Stunden. Die Teilnehmer erhalten die Vortragsfolien als PDF-Datei zum Download. Erfahrene Referenten, die über fundiertes Fachwissen sowie praktische Erfahrung verfügen, führen es durch.

Termin/Ort:
Donnerstag, 04.09.25 – 19:00 Uhr
Westhausen-Reichenbach, Lange Str. 16
Bürgersaal Kindergarten Reichenbach
Referent: DGS Solarakademie Franken https://www.solarakademie-franken.de

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung an: Info@westhausener-geraetering-weshare.de


„Klimaschutz erleben“ wird durch das LEADER-Regionalbudget der Jagstregion gefördert.
Unser Verein arbeitet ehrenamtlich,  gemeinnützig, überparteilich und ist dem Klimaschutz verpflichtet.